Tuesday, 15. August 2006

There are only middles

Leider verhält es sich mit dem Beginn einer Lüge unserer Geliebten wie mit den Anfängen unserer eigenen Liebe oder einer Berufung. Sie entstehen, sie wachsen an, doch entgehen sie unserer Aufmerksamkeit. Will man sich erinnern, auf welche Weise man angefangen hat, eine Frau zu lieben, so liebt man sie bereits.
-- Die Gefangene, Bd. 8, S. 2953

Ein äußerst philosophischer Gedanke, besonders gegen Ende des Zitates. Robert Frost hat das einst so ausgedrückt in einem Gespräch zweier Eheleute, gerade eingezogen in einem neuen Haus, die sich fragen, wessen Idee der Umzug eigentlich gewesen sei:

                                        "My dear,
It's who first thought the thought. 
      You're searching, Joe,
For things that don't exist; I mean beginnings.
Ends and beginnings - there are no such things.
There are only middles."
                      "What is this?"
                                   "This life?
Our sitting here by lantern-light together
Amid the wreckage of a former home?
You won't deny the lantern isn't new.
The stove is not, and you are not to me,
Nor I to you."
               "Perhaps you never were?"
-- In the Home Stretch, Mountain Interval, Robert Frost, 1916


Gibt es also je etwas wie einen Anfang, der nicht durch die Perspektive einer schon längst begonnenen, erlebten Realität verfälscht wird? Scheinbar nicht. Was aber ist der Anfang dann?

Er ist ungreifbar! Proust hat das erkannt, genau wie Frost. Es gibt kaum so etwas zauberhaft fragiles wie einen Anfang --
The first stages of falsehood on the part of our mistress are like the first stages of our own love, or of a religious vocation. They take shape, accumulate, pass, without our paying them any attention. When we wish to remember in what manner we began to love a woman, we are already in love with her;
-- The Captive


An utmost philosophical thought, especially the end of the quote. Robert Frost has once expressed the same idea in a conversation between a husband and wife who, after having just moved into a new house, wonder whose idea the move had actually been. You can see his interpretation of the question in the excerpt from "In the Home Stretch" above.

So is there such a thing as a beginning that is not falsified by seeing it from the perspective of an already begun, experienced reality? Apparently not. But what is a beginning then?

It is intangible! Proust has recognized that, as has Frost. There barely is a thing so magically fragile as a beginning --

Memories

Das Gedächtnis ist eben weit weniger eine unseren Blicken immer gegenwärtige Kopie der verschiedenen Fakten unseres Lebens, als vielmehr ein Nichts, aus dem sekundenlang eine momentane Ähnlichkeit uns in einer Art von Auferstehung tote Erinnerungen heraufzuholen erlaubt.
-- Die Gefangene, Bd. 8, S. 2943f

Ein weiterer Ausschnitt, den ich nach längerer Pause beim Lesen fand und bemerkenswert finde. Auch hier scheint wieder der Weg hin zur "unwillkürlichen Erinnerung" klar.

Das Gedächtnis, wenngleich keine genaue Kopie der Realität, hat hier nichtsdestoweniger eine ganz beachtliche Rolle: man möchte fast meinen, es sei das eigentliche Jüngste Gericht. Nicht nur, dass es gleichsam über Leben und Tod einer vergangenen, erinnerten Zeit entscheidet -- die Erinnerung versetzt uns als ganzen Mensch zurück in jenen längst vergangenen Zustand (und wäre das nicht möglich, könnten wir dann diese Vergangenheit überhaupt zu unserem Leben zählen?). Wenn auch nur für Sekunden, so ist das Gedächtnis somit doch ein retrospektiver Zaubertrank und ein identitätsgebendes Phänomen zugleich. Dem spricht auch die Unvollkommenheit der Erinnerung nicht entgegen, höchstens lässt sie uns an der Möglichkeit von wahrer Retrospektive und Identität zweifeln.
Memory, instead of being a duplicate always present before our eyes of the various events of our life, is rather an abyss from which at odd moments a chance resemblance enables us to draw up, restored to life, dead impressions.
-- The Captive

Another memorable extract I found when I continued reading after a longer break. Again, the way to a concept of "involuntary memory" seems paved.

Memory, although not an exact copy of reality, still has a remarkable role here: one is close to believing it is the Last Judgement. Not only does it decide over life and death of a past and remembered time -- memory puts us as an integrated being back into that long-forgotten state of affairs (and if this was not possible, could we then consider that past a part of out life at all?). Even if only for seconds, this makes memory a kind of magic retrospective potion and a source of identity at the same time. Its imperfection does not speak against this, yet it may make us doubt the possibility of real retrospective and identity.

Sisyphe

Die Neugier der Liebe gleicht der, die Ortsnamen in uns wecken: obwohl sie immer enttäuscht wird, wächst sie unaufhörlich, unersättlich nach.
-- Die Gefangene, Bd. 8, S. 2939

Ein ganzes Kapitel, so erinnert der Leser sich, war einst den Ortsnamen gewidmet. Mich hatte der Titel in der Kapitelübersicht damals ehrlich gesagt fast überrascht -- was könnte Spannendes an so etwas Unscheinbarem zu finden sein?

Jetzt scheint der Bogen ebenso weit gespannt, wie die hier aneinandergefügten Fragmente des Romans im Bücherregal auseinanderliegen: es ist eine fast absurde Geisteshaltung, die beiden Faszinationen zugrunde liegt, der der Liebe wie der der nie betretenen Orte.

Sollen wir uns also darüber beklagen, dass die Neugier unstillbar immer weiter von Ort zu Ort, von Begebenheit zu Begebenheit springt? Ist es nicht vielmehr ein Grundprinzip des Lebens, die unerfüllte (und unerfüllbare) Sehnsucht als immer neuen Antrieb zuzulassen?
Amorous curiosity is like that which is aroused in us by the names of places; perpetually disappointed, it revives and remains for ever insatiable.
-- The Captive

A whole chapter, so the reader remembers, was once dedicated to the names of places. Frankly speaking, I was quite surprised when I saw that title in the list of chapters back then -- what could be interesting about something so
unimpressive?

Now we can see a connection as wide as the two fragments of the novel connected here are standing apart on the bookshelf: it's an almost absurd state of mind that is the reason for both fascinations -- the fascination of love as of unseen places.

Yet shall we mourn that curiosity is unappeasably racing from one place and one suspicion to the other? Isn't it rather a basic principle of life to accept the insatiate (and insatiable) longing as an everlasting stimulus?

Proust Blog

Reading A La Recherche Du Temps Perdu

Users Status

You are not logged in.

Empfohlene Literatur

Sie mögen diese Seite? Vielleicht wäre dann Bottons Buch über die Recherche etwas für Sie...
Auch gut geeignet als Geschenkidee!
Oder, wenn Sie noch keine Ausgabe der Recherche besitzen, die konkurrenzlos günstige Jubiläumsausgabe in drei Bänden:

Oder die Ausgabe von Suhrkamp in zehn kleinen Bänden, auf denen diese Seite aufbaut:

Navigation

Recent Updates

Bahn nach Balbec
Neulich im Intercity von Augsburg nach München ......
danielgruen - 10. Mar, 14:30
Everything's connected
Ich glaube ich bring's nicht fertig -- die letzten...
danielgruen - 29. Oct, 00:04
I do know the end of...
I do know the end of story. It is a 'must have' to...
Marc (guest) - 9. Aug, 15:53
Hi Webcowgirl, yeah,...
Hi Webcowgirl, yeah, we Proust bloggers are slowly...
danielgruen - 24. Jan, 23:05
Another Proust blogger!
How exciting to find another Proust blogger! You have...
Webcowgirl (guest) - 18. Jan, 13:43

Search

 

Status

Online for 6962 days
Last update: 10. Mar, 14:31

Credits



Profil
Logout
Subscribe Weblog