The Existence of a Cat
Die Welt ist wahr für uns alle, doch verschieden für jeden einzelnen. Wenn wir uns nicht zugunsten eines ordendlichen Ablaufs dieser Erzählung gezwungen sähen, uns auf oberflächliche Gründe zu beschränken, würden weit ernstere uns erlauben, die trügerische Unzulänglichkeit der ersten Seiten dieses Bandes nachzuweisen, in denen ich von meinem Bett aus das Erwachen der Welt teils bei diesem, teils bei jenem Wetter erlebe. Ja, ich war gezwungen, die Dinge zu vereinfachen und zu fälschen, denn nicht eine Welt, sondern tausend Welten, fast ebenso viele wie es Augenpaare und denkende Hirne gibt, erwachen jeden Morgen.
-- Die Gefangene, Bd. 8, S. 3004
Tatsächlich ist die Beobachtung, dass wir uns doch irgendwie über die Welt unterhalten können, ein deutlicher Hinweis, dass es sie gibt (einmal außerhalb der Vorstellung, die wir von ihr haben, betrachtet). Betrand Russell führt dieses Argument in ähnlicher Weise z.B. in Probleme der Philosophie aus (siehe die Geschichte mit der Katze).
Die eigentliche Frage der Kunst bei Proust scheint zu sein: wie können wir das, welches unsere Welt ausmacht kommunizieren, wenn es doch niemand im klassischen Sinne verstehen kann? Wie können wir einen anderen Menschen unsere Welt sehen lassen?
Das mag nur sehr eingeschränkt möglich sein, wie der Erzähler hier zugibt, gleichzeitig wieder ein bisschen seiner wahren Identität als Autor verratend. Aber es ist für Proust das, was Kunst wirklich ausmacht -- die Welt durch andere Augen zu sehen, wie er es in einem meiner absoluten Lieblingszitate aus der Recherche herausstellt.
Noch erschreckender ist es nur, wie wenig sich all unsere eigenen Welten, wie wir sie nacheinander erleben, gleichen.
The universe is true for us all and dissimilar to each of us. If we were not obliged, to preserve the continuity of our story, to confine ourselves to frivolous reasons, how many more serious reasons would permit us to demonstrate the falsehood and flimsiness of the opening pages of this volume in which, from my bed, I hear the world awake, now to one sort of weather, now to another. Yes, I have been forced to whittle down the facts, and to be a liar, but it is not one universe, there are millions, almost as many as the number of human eyes and brains in existence, that awake every morning.
-- The Captive
The observation that we can actually somehow have a conversation about the world is a good piece of evidence that the world does in a way exist (apart from the perception we have of it). Betrand Russell develops this argument in a slightly different way in The Problems of Philosophy (see the story about a cat).
For Proust, the real question of art seems to be: how can we communicate that which is distictive of our world when nobody can understand it in the classical sense of the word? How can we let another human being see our world?
This may only be possible to a very limited extent, as the narrator admits, at the same time telling us a little more about his true identity as a writer. But it is for Proust what really makes art interesting -- to see the world through other eyes, as he puts it in one of my favourite quotations from the Recherche.
How much more scary it is, though, how different our very own worlds are, as we percieve them one after the other.
-- Die Gefangene, Bd. 8, S. 3004
Tatsächlich ist die Beobachtung, dass wir uns doch irgendwie über die Welt unterhalten können, ein deutlicher Hinweis, dass es sie gibt (einmal außerhalb der Vorstellung, die wir von ihr haben, betrachtet). Betrand Russell führt dieses Argument in ähnlicher Weise z.B. in Probleme der Philosophie aus (siehe die Geschichte mit der Katze).
Die eigentliche Frage der Kunst bei Proust scheint zu sein: wie können wir das, welches unsere Welt ausmacht kommunizieren, wenn es doch niemand im klassischen Sinne verstehen kann? Wie können wir einen anderen Menschen unsere Welt sehen lassen?
Das mag nur sehr eingeschränkt möglich sein, wie der Erzähler hier zugibt, gleichzeitig wieder ein bisschen seiner wahren Identität als Autor verratend. Aber es ist für Proust das, was Kunst wirklich ausmacht -- die Welt durch andere Augen zu sehen, wie er es in einem meiner absoluten Lieblingszitate aus der Recherche herausstellt.
Noch erschreckender ist es nur, wie wenig sich all unsere eigenen Welten, wie wir sie nacheinander erleben, gleichen.
The universe is true for us all and dissimilar to each of us. If we were not obliged, to preserve the continuity of our story, to confine ourselves to frivolous reasons, how many more serious reasons would permit us to demonstrate the falsehood and flimsiness of the opening pages of this volume in which, from my bed, I hear the world awake, now to one sort of weather, now to another. Yes, I have been forced to whittle down the facts, and to be a liar, but it is not one universe, there are millions, almost as many as the number of human eyes and brains in existence, that awake every morning.
-- The Captive
The observation that we can actually somehow have a conversation about the world is a good piece of evidence that the world does in a way exist (apart from the perception we have of it). Betrand Russell develops this argument in a slightly different way in The Problems of Philosophy (see the story about a cat).
For Proust, the real question of art seems to be: how can we communicate that which is distictive of our world when nobody can understand it in the classical sense of the word? How can we let another human being see our world?
This may only be possible to a very limited extent, as the narrator admits, at the same time telling us a little more about his true identity as a writer. But it is for Proust what really makes art interesting -- to see the world through other eyes, as he puts it in one of my favourite quotations from the Recherche.
How much more scary it is, though, how different our very own worlds are, as we percieve them one after the other.
danielgruen - 26. Aug, 17:48